Burgfest vom 14. Juli bis 16. Juli 2023
Das 70. Königsteiner Burgfest begann am Freitagabend mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Katholischen Kirche St. Marien, gestaltet von der evangelischen Pfarrerin Katharina Stoodt-Neuschäfer und dem katholischen Pfarrer Stefan Peter, bevor ein kleiner Umzug, angeführt von der Musik- und Showband Königstein, hinauf zur Burg zog, wo das Burgfest von Burgfräulein Angelika I. mit ihrem Gefolge feierlich eröffnet wurde. Zahlreiche Hoheiten aus den umliegenden Ortschaften waren zugegen, um Angelika zu „huldigen“.
Das große Höhenfeuerwerk, das wegen der Trockenheit bis zum Schluss auf der Kippe stand, läutete dann auch für alle Bürger der Stadt und der umliegenden Gemeinden mit lauten Böllern und beeindruckenden Sternenbildern das Fest ein. Danach wurde bis tief in die Nacht auf der Festwiese und den Kellern gefeiert. Auch der Weinstand des Burgvereins, etwas abseits des großen Rummels am Ende der Festwiese, fand regen Zuspruch.
Empfang durch Bürgermeister Leonhard Helm
Zum offiziellen Empfang für Angelika I. und ihrem Gefolge am Samstag vor dem Rathaus Königstein durch Bürgermeister Leonhard Helm, bei leider pünktlich einsetzendem Regen, waren viele Vertreter aus Politik und Vereinen sowie auch eine Abordnung aus der Partnerstadt Kôrnik anwesend. Bevor Bürgermeister Helm die zahlreichen Gäste begrüßen konnte, erfreute die Brassband des Fanfarencorps Königstein die Anwesenden mit Pauken und Trompeten, durch den starken Regen bedingt sogar mit einem Marsch durch das Rathaus. Nun aber wurde es ganz offiziell, denn Angelika I. erhielt aus den Händen des Bürgermeisters symbolisch den Stadtschlüssel für das Burgfestwochenende. Unter großem „Blitzlichtgewitter“ der anwesenden Fotografen trug sich Angelika I. dann im Magistratszimmer in das „Goldene Buch“ der Stadt Königstein ein.
Die Präsidentin des Burgverein Königstein e. V., Birgit Becker, dankte Bürgermeister Helm für die unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Burgverein. Eine ganz besondere Freude war es, dass so viele „Hohen Burgfrauen“ bei diesem Empfang zugegen waren und einigen unter ihnen für ihre Jubiläen mit einem Blumenstrauß geehrt wurden. Vor diesem Empfang hatte das Burgfräulein mit einer Delegation den Patienten und Angestellten des St. Josef Krankenhauses einen Besuch abgestattet.
Mitgliederempfang auf der Burg – Jessica Dyhringer wird neues Burgfräulein
Nach dem Empfang vor dem Rathaus zogen viele Mitglieder des Burgvereins auf die Burg, um dem Mitgliederempfang des Burgvereins beizuwohnen. Pünktlich dazu hatte es aufgehört zu regnen und so konnte die Präsidentin des Burgvereins, Birgit Becker, die anwesenden Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich begrüßen. Und sie hatte auch noch eine Überraschung parat, gab sie doch die Nachfolgerin von Angelika I. bekannt. Das neue Burgfräulein ist die 21jährige Jessica Dyhringer, die am 19. November in einer eigenen Feierstunde „gekrönt“ wird. Jessica ist in Königstein keine Unbekannte, denn sie ist unter anderem bei den Königsteiner Rittern, der Musik- und Showband des Königsteiner Fanfarencorps und bei den Frankfurter Show & Musik Corps Star Breaker e.V. aktiv, die den Festzug in diesem Jahr anführten.
Empfang der Hohen Burgfrauen
Der Sonntagvormittag stand zunächst ganz im Zeichen des Empfangs der Hohen Burgfrauen in der Villa Rothschild. Diese schöne Tradition findet in jedem Jahr statt und nach drei Jahren der pandemiebedingten Auszeit waren sehr viele „Burgfräuleins aus vergangen Jahren“ gekommen. Auch die Damen aus dem Atelier des Burgvereins waren zugegen. Die Präsidialrätin des Burgvereins, Ursula Althaus-Byrne, begrüßte die Hohen Burgfrauen und dankte dem Manager der Villa Rothschild, Manuel Slapnig, für die Möglichkeit, diesen Empfang nach vielen Jahren wieder in diesem prachtvollen Bau abzuhalten. Sie dankte auch den Damen des Ateliers für ihre Arbeit während des ganzen Jahres, denn ohne diese fleißigen Hände wäre es überhaupt nicht möglich, all die herrlichen Gewänder zu erhalten. Eine besondere Begrüßung wurde Caroline Fürstin zu Stolberg-Roßla zuteil, die zusammen mit ihrem Sohn Ludwig Botho Elgar Wilhelm Martin den erkrankten Schirmherrn des Burgfestes, Fürst Alexander Stolberg-Roßlar, während des Burgfestes vertrat.
Festumzug schlängelte sich durch die Stadt
Trockenes Sommerwetter war angesagt, als sich am Burgfestsonntag um exakt 13.30 Uhr der große Festzug „Vom Tal zur Burg“ aus Anlass des 70. Königsteiner Burgfestes in der Schneidhainer Straße in Bewegung setzte und sich durch die Straßen von Königstein schlängelte. 34 Motivgruppen bzw. -wagen bildeten den Umzug, an dessen Ende der Wagen des Burgfräuleins Angelika I. mit ihren Hofdamen Nathalie und Julia und den Junkern Daniel und August fuhr. Zahlreiche Zuschauer säumten den Straßenrand, um die Zugteilnehmer in ihren farbenprächtigen Gewändern zu beklatschen und Angelika I. zuzujubeln. Sie erwiderte die „Huldigungen“ mit einem charmanten Lächeln und galantem Winken. Strahlend stand sie in ihrem rot-goldenen Samtgewand auf dem Podest des standesgemäß geschmückten Wagens. Viele Königsteiner Bürgerinnen und Bürger, eine Abordnung aus der Partnerstadt Kornik mit der Weißen Dame sowie etliche Vereine nahmen aktiv an diesem Höhepunkt des Burgfestes teil. Anschließend gab es auf der „Großen Festwiese“ der Burg ein buntes Kinderprogramm, das von den kleinen Zugteilnehmern und Gästen sehr gut angenommen wurde. Groß war die Freude der kleinen Zugteilnehmer über das liebevoll ausgearbeitete Programm. Am Sonntagabend ging das 70. Königsteiner Burgfest mit vielen Besuchern auf der Festwiese und in den Kellern zu Ende. Zum Abschluss wurde von Angelika I. noch der Keller des Jahres prämiert. Es fiel ihr nicht leicht, doch sie entschied sich für "Das Burghain" als Keller des Jahres 2023. Freuen wir uns alle auf das 71. Burgfest, das vom 28. bis 30. Juni 2024 mit dem neuen Burgfräulein Jessica I. gefeiert wird.
Festzug 2023 - Sonntag 16. Juli um 13.30 Uhr
Aufstellung:
Um 13.00 Uhr in der Schneidhainer Straße und in der Kurmainzer Straße
Zugweg:
Wiesbadener Straße, Stresemannstraße (nicht Friedrich-Ebert-Straße!), Frankfurter Straße, Hauptstraße, Gerichtsstraße, Herzog-Adolph-Straße, Theresenstraße, Limburger Straße, Kirchstraße
Nach dem Festzug:
Fußgruppen und Musikgruppen gehen zur Burg, Wagen und Kutschen zur Auflösung in der Frankfurter Straße
Alles Wichtige zum 70. Burgfest 2023
http://burgverein-koenigstein.de/index.php/burgfest/koenigsteiner-burgfest
Burgfest-Buch-Vorstellung am 14. Juni 2023
Herrlicher Sonnerschein – der Wettergott meinte es gut mit dem Burgverein, der zur Vorstellung des Burgfest-Buches 2023 auf die Terrasse des Kurbad-Restaurants Königstein eingeladen hatte.
Birgit Becker, die Präsidentin des Burgvereins, konnte mit ihrem Präsidium sehr viele Mitglieder und Freunde willkommen heißen, die sich zuvor in der von Susanne Hecht wieder liebevoll gestalteten Seite des Gästebuchs eingetragen hatten.
Besonders begrüßte sie Burgfräulein Angelika I. mit ihren Hofdamen Nathalie und Julia sowie dem Junger Daniel, Königsteins Stadtverordnetenvorsteher Dr. Michael Hesse und Bürgermeister Leonhard Helm.
Ein herzliches Willkommen rief sie auch den anwesenden Magistratsmitgliedern und Stadtverordneten, den anwesenden Vertretern der Königstreuer Vereine, den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, den Hohen Burgfrauen, den Mitarbeiterinnen des Ateliers zu. Ein großes Lob ging an die Presse, die über die Aktivitäten des Burgvereins stets zuverlässig und ausführlich berichtet. Grüße überbrachte Sie von dem Schirmherrn des Burgvereins, Alexander Fürst zu Stolberg-Roßla, der leider nicht dabei sein konnte. Ein großes Dankeschön ging an all die vielen, die an dem Burgfest-Buch mitgearbeitet und inhaltlich für eine neue Auflage gesorgt haben, aber auch an Alexander Bommersheim und Burkhard Brose, die die Beiträge und Fotos in das entsprechende Layout gebracht haben.Besonders erwähnte Becker ihre Präsidentinnen-Vorgängerin, Brigitte Oswald-Mazurek, die einen großen Part des Burgfest-Buchs übernommen hat. Zu den Mitwirkenden gehören aber auch die Sponsoren, hob Becker hervor, denn die Bereitschaft, Anzeigen in dem Buch zu schalten, mache dessen Fertigstellung erst möglich. Sie dankte auch dem Pächter des Kurbad-Restaurants Herrn Cecchino mit seinem Team für die nette Bewirtung auf der so erhaben über der Stadt gelegenen Terrasse des Kurbades sowie Herrn Rausch und allen Mitarbeitern des Kurbades für die gute und freundliche Zusammenarbeit.
Danach wurde das mit Spannung angekündigte Burgfest-Buch 2023 von Präsidiumsmitgliedern an die zahlreichen Gäste verteilt. Mit dem Blick auf die erste Seite wurde allen klar, dass das 70. Burgfest jetzt definitiv begonnen hat und das große Fest schon in gut vier Wochen stattfinden wird. Becker rief die Gäste auf, sich zahlreich an den angebotenen Veranstaltungen zu beteiligen. Bevor es zum gemütlichen Teil überging, wurden natürlich noch Fotos mit allen Beteiligten vor Kulisse der herrlichen Burgruine Königstein gemacht.
Ausleihe der Gewänder für Burgfest beginnt - Das Atelier (ehemals Nähstube) des Burgvereins hat geöffnet
Das 70. Königsteiner Burgfest vom 14. bis zum 16. Juli 2023 rückt in greifbare Nähe. Für den traditionellen Festumzug werden wieder zahlreiche gewandte Teilnehmer erwartet.
Das Atelier des Burgvereins in der Klosterstraße 6 in Königstein hat seine Pforten geöffnet. Dort können für das Burgfest, so auch für den Festzug, festliche Kleider und historische Gewänder ausgeliehen werden. Die Öffnungszeiten sind immer dienstags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie immer freitags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Zusätzlich können an den beiden Samstagen 24. Juni und 8. Juli in der Zeit von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr aus dem Fundus des Burgvereins Gewänder ausgeliehen werden.
Einladung zur Burgfest-Buch-Vorstellung am 14. Juni 2023
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, liebe Freunde des Burgvereins Königstein,
nach einer dreijährigen Zwangspause freuen wir uns, dass wir endlich mit großen Schritten auf das nächste Königsteiner Burgfest zulaufen. Vom 14. bis zum 16. Juli 2023 wird unser Traditionsfest wieder wie gewohnt auf der Burg gefeiert. Dies ist allerdings kein gewöhnliches Burgfest, sondern es wird das 70. Königsteiner Burgfest sein. Aber was wäre ein Burgfest ohne Burgfestbuch? Auch dieses Jahr haben sich wieder lokale Autoren gefunden, die spannende Geschichten und Texte zur Königsteiner Geschichte beigesteuert haben. Auch das Burgfest-Programm und Informationen rund um das Burgfest und den Burgverein werden sich im Burgfest-Buch befinden. Dank der Unterstützung von Königsteiner Unternehmen in Form von Veröffentlichung ihrer Anzeige, wird die Produktion des Burgfest-Buches mitfinanziert. Das Burgfest-Buch befindet sich zurzeit im Druck und wird rechtzeitig und druckfrisch unseren Mitgliedern, Freunden und Ehrengästen vorgestellt. Daher laden wir Sie herzlich ein zu der Vorstellung des Burgfest-Buches 2023 am Mittwoch, 14. Juni 2023 um 19.00 Uhr in das Kurbad-Restaurant „Rosmarino“, Le-Cannet-Rocheville-Straße 1, 61462 Königstein im Taunus. Wir freuen uns schon heute auf Ihren Besuch bei kleinen italienischen Snacks und kühlen Getränken im Kurbad mit der einmaligen Aussicht auf unsere Königsteiner Burg. Bitte merken Sie sich schon jetzt den Termin für den Mitgliederempfang vor zum 70. Königsteiner Burgfest am 15.7.2023 um 17.30 Uhr auf der Festwiese der Burg.
Mit herzlichen Grüßen für das Präsidium
Birgit Becker Präsidentin
Berny Frick Vizepräsident
3BurgenJubiläumsWanderung zum 10jährigen Bestehen des 3 BurgenWeges
Liebe Mitglieder,
am 14.5.2023, dem offiziellen Tag des Wanderns, wird es eine 3BurgenJubiläumsWanderung zum 10jährigen Bestehen des 3 BurgenWeges geben. Um 10.00 Uhr von der Königsteiner Burg zur Falkensteiner Burg und zur Kronberger Burg, wo die 3BurgenWeg-Ausstellung „Natur trifft Kultur“ besucht werden kann. Kleine Pausen und Stärkungen auf den einzelnen Burgen. Anmeldung erbeten möglichst bis 7. Mai 2023 bei Martha Ried Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Tel. 0173 2036111) oder Birgit Becker Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Tel. 0172 6617200)
Veranstalter sind wieder die Vereine, die diesen Weg gegründet und 2013 mit einer großen, geführten Wanderung offiziell eröffnet haben, also Burgverein Königstein e.V., Burgverein Kronberg im Taunus e.V., Heimatverein Falkenstein im Taunus e.V. 1878 und Taunusklub Königstein e.V.
Bock auf die Burg? Burgverein auf der Suche nach Kellerbetreibern
Im Rahmen des 70. Burgfestes vom 14. bis 16. Juli sind noch einige, wenige Keller auf der Königsteiner Burg frei. Daher motiviert der Burgverein Königstein interessierte Vereine, Gruppen oder auch sonstige Betreiber zur Teilnahme am Königsteiner Traditionsfest.
„Das 70. Burgfest ist eines der herausragendsten Feste in der Festtradition,“ erläutert die Präsidentin des Königsteiner Burgvereins, Birgit Becker. „Gerade im Hinblick darauf, dass das 70. Burgfest das erste Fest nach der langen Zwangspause ist, sollen es drei besondere Tage im Königsteiner Veranstaltungssommer werden,“ so Birgit Becker weiter. Wie der Burgverein weiter mitteilt, sind noch nicht alle Keller auf der Burg während des Festes vermietet. „Wer schon immer mal das Burgfest auch von der Veranstalterseite her kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen, einen der noch verfügbaren Keller zu betreiben,“ so die Präsidentin abschließend. Informationen für interessierte Kellerbetreiber können unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefragt werden.
Einladung zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung
Liebe Mitglieder und Freunde des Burgverein Königstein e. V., zunächst wünschen wir Ihnen und Ihren Familien alles Gute für das neue Jahr und hoffen, dass Sie schöne Feiertage und einen guten Jahreswechsel hatten. Nach unserer letzten Jahresmitgliederversammlung im November 2022 wollten wir die Eintragung der Vorstandswahl, sowie der Satzungsänderung beim Registergericht veranlassen. Leider teilte uns das Registergericht mit, dass die Änderungen im Hinblick auf den Vorstand nicht eingetragen werden können, da nach Auffassung des Gerichts die Vorstandswahl nichtig ist. Die Vorstandswahl hätte nicht en bloc durchgeführt werden dürfen. Wir kommen leider nicht drumherum, die Neuwahl des Präsidiums erneut in Einzelabstimmungen durchzuführen. Daher laden wir Sie herzlich ein zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am Montag, 30. Januar 2023, um 20.00 Uhr in den kath. Pfarrsaal Schneidhain, Waldhohlstraße 20, 61462 Königstein-Schneidhain.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Neuwahl des Präsidiums gemäß Satzung
3. Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen
Birgit Becker - Berny Frick
für das Präsidium des Burgverein Königstein e.V.
Weihnachtsbrief des Burgverein Königstein e.V.
Liebe Mitglieder und Freunde des Burgverein Königstein e.V.,
das Präsidium des Burgverein Königstein e.V. wünscht Ihnen, Ihren Familien und Ihren Freunden ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und für 2023 alles Gute, viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Nachdem wir die Erfahrung gemacht haben, dass sich die Termine für Neujahrsempfänge von Vereinen, Parteien und Institutionen im Januar so ansammeln, dass kaum mehr ein Termin gefunden werden kann, an dem nicht parallel ein anderer wichtiger Neujahrsempfang stattfindet, haben wir uns dazu entschlossen, statt einem Neujahrsempfang einen Empfang im Spätsommer oder Herbst zu veranstalten. Außerdem konnte Burgfräulein Angelika I. seit ihrer Amtsübernahme kein Burgfest auf der Burg feiern und wird deshalb während des 70. Königsteiner Burgfestes weiterhin amtieren. So werden wir nach den Sommerferien während des Empfangs verkünden, wer ihre Nachfolgerin sein wird und zu welchem Zeitpunkt sie das Amt übernimmt. Über die Termine der Jahresmitgliederversammlung und der Burgfest-Buch-Vorstellung werden Sie rechtzeitig informiert. Am 14. Mai, dem offiziellen Tag des Wanderns, soll eine 3BurgenJubiläumsWanderung stattfinden, denn der 3BurgenWeg wird im kommenden Jahr 10 Jahre alt. In Planung ist ebenfalls das 70. Königsteiner Burgfest, es soll vom 14. bis 16. Juli 2023 gefeiert werden. Hierzu laufen bereits die Vorbereitungen. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei den einzelnen Veranstaltungen zu treffen. Ihnen eine schöne, gemütliche und besinnliche Weihnachtszeit, herzliche Grüße, Birgit Becker, Berny Frick für das Präsidium des Burgverein Königstein e.v.