Die Nähstube des Burgvereins schneidert Gesichtsmasken
Bericht aus Königsteiner Woche vom 7. Mai 2020
Normalerweise würden jetzt die Nähmaschinen in der Nähstube des Burgverein Königstein e.V. auf Hochtouren laufen, um das Kleid für das Burgfräulein und die Gewänder für den Hofstaat anzufertigen. Doch auch hier wird die Routine durch die Corona-Pandemie unterbrochen. Bekanntlich musste das kommende Burgfest für dieses Jahr leider abgesagt werden. Daher hat das Team um Inga Ernst in der Nähstube die Produktion kurzerhand umgestellt. Es werden jetzt Gesichtsmasken aus Stoff genäht. An die hundert Exemplare wurden in der Nähstube bereits hergestellt und die Produktion läuft weiter. Erhältlich sind die genähten Gesichtsmasken zum Stückpreis von 6 Euro bei der Buchhandlung Millennium in der Königsteiner Fußgängerzone.
Foto: Burgverein
70. Königsteiner Burgfest wegen Corona auf 3. bis 5. September 2021 verschoben
Die Pandemie hat die Welt, Europa und Deutschland fest in ihrer Hand. Hiervon ist auch unser gesellschaftliches Leben in unserem engen Umfeld stark betroffen. Seit Wochen ist unsere offene Lebensweise durch die Kontaktbeschränkungen enorm eingeschränkt und ein öffentliches Leben findet zur Zeit nicht mehr statt.
Am 15. April hat der hessisches Ministerpräsident Volker Bouffier im Rahmen einer Pressekonferenz Ausweitungen bzw. Verlängerungen der bestehenden Maßnahmen verkündet. Eine maßgebliche Beschränkung hierbei stellt das Verbot der Durchführung von Großveranstaltungen und Volksfesten bis zum 31. August 2020 dar. Dieses Verbot hat leider zur Folge, dass das geplante Burgfest vom 21. bis 23. August 2020 nicht stattfinden kann.
In einer Videokonferenz am vergangenen Donnerstagabend hat das Präsidium die neue Situation beraten. Hierbei wurde unter anderem auch über eine Verlegung des Festes in den September oder gar in den Oktober diskutiert. Jedoch überwogen bei der Betrachtung aller Aspekte die schwer abzuschätzenden Risiken. Derzeit können wir nicht absehen wie sich im September und Oktober die Gesamtsituation im Hinblick auf die Pandemie entwickelt haben wird. Deshalb hat das Präsidium schweren Herzens beschlossen, dass das 70. Burgfest erst im Jahr 2021 gefeiert wird. Dem entsprechend wird das nächste Burgfestbuch auch erst 2021 erscheinen.
Glücklicherweise hat Ihre Lieblichkeit Sophia I. zusammen mit ihrem Hofstaat die Bereitschaft erklärt, bis 2021 in die Verlängerung zu gehen und wird den Burgverein sowie die Stadt Königstein im Taunus bis zum nächsten Burgfest repräsentieren. In der Zeit der Kontaktbeschränkungen wird Sophia I. dies auch vermehrt über Videobotschaften tun. Auch das designierte Burgfräulein Angelika I. hat in einem Gespräch dem Präsidium bestätigt, dass sie mit ihrem Hofstaat auch für eine Regentschaft ab 2021 zur Verfügung stehen wird. Der Burgverein ist Sophia und Angelika für deren Unterstützung und Verständnis sehr dankbar.
Das Präsidium bedauert es sehr, dass das Königsteiner Burgfest in diesem Jahr nicht gefeiert werden kann, aber die Umstände in diesen besonderen Zeiten lassen uns keine andere Wahl. Umso mehr hoffen wir, dass nächstes Jahr wieder Normalität eingekehrt ist und wir das 70. Königsteiner Burgfest vom 3. bis zum 5. September 2021 gemeinsam begehen können.
Die Mitglieder des Präsidiums wünschen Ihnen in diesen besonderen Zeiten alles Gute, vor allem Gesundheit und freuen sich schon auf ein Wiedersehen!
Nähestube des Burgvereins muss wegen Corona-Virus schließen
In Anbetracht der Lage und der Ausbreitung des Corona-Virus wird der Burgverein Königstein bis auf Weiteres seine Nähstube in Ruppertshain schließen. Jedoch steht die Leiterin der Nähstube, Frau Inga Ernst, telefonisch für Rückfragen zu Anproben und Ausleihen zur Verfügung. Sie ist unter der Telefonnummer 06174 4493 erreichbar. Auch per Mail können an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Nachrichten und Fragen an die Nähstube gerichtet werden. Es ist geplant, dass nach den hessischen Osterferien der reguläre Betrieb wieder aufgenommen wird.
Jahresmitgliederversammlung am 28. Februar 2020
Bei der Mitgliederversammlung des Burgverein Königstein e.V. am 28. Februar 2020 konnte Birgit Becker, die Präsidentin des Burgvereins, im Hotel Königshof ca. 35 Mitglieder begrüßen. Unter Ihnen war das amtierende Burgfräulein Sophia I.; das zukünftige Burgfräulein Angelika I. (Angelika Orzechowsky) war leider erkrankt, wurde aber sehr charmant von ihren Hofdamen Julia (Hahl) und Nathalie (Dilger) vertreten. Besonders begrüßte Birgit Becker Herrn Stadtverordnetenvorsteher und Präsidiumskollegen Alexander Freiherr von Bethmann sowie die Vertreter der Presse.
Nach dem Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder, Frau Margarete Birk und Herr Karlheinz Ernst, stand der Jahresbericht der Präsidentin auf dem Programm. Birgit Becker beschrieb die vielfältigen Aktivitäten des abgelaufenen Jahres mit dem 69. Königsteiner Burgfest als Höhepunkt. "Es war ein ruhiges und friedliches Burgfest auf der Burg und in der Stadt, was uns so auch von den Sicherheitskräften in den Nachbesprechungen bestätigt wurde“, konnte Becker berichten. Neben dem Burgfest ist auch das Erstellen des jährliches Burgfest-Buches eine Herausforderung an das Präsidium und seine Mitstreiter. Entsprechend freudig wurde das Burgfest-Buch im vergangenen Jahr am 14. Juni 2019 im Kurbad-Restaurants „Clubhouse im Kurbad“ vorgestellt. Erstmalig fand am Vormittag des Burgfest- Samstags ein Burgfest-Frühstück auf dem Platz vor dem Rathaus statt, das sehr großen Anklang fand. "Den Helfern, die im Vorfeld, während und nach der Veranstaltung dafür im Einsatz waren, dankt das Präsidium von Herzen. Ohne diese Mitarbeit wäre die Veranstaltung nicht durchzuführen gewesen“, betonte Birgit Becker. "Leider ist die Organisation des Burgfest-Frühstücks von Zeit und Arbeit her so aufwändig, dass diese parallel zur Organisation des Burgfestes mit allen Elementen auf der Burg und in der Stadt vom Präsidium nicht zu leisten ist und wir uns zu unserem großen Bedauern leider dazu entschließen mussten, das Burgfest Frühstück aus dem Programm für das diesjährige Burgfest zu streichen“, fügte Becker mit Bedauern hinzu. Am 1. Juni halfen einige Mitglieder des Präsidiums den Rittern bei ihrem Ritterturnier und hatten viel Spaß beim Dienst am Getränkestand auf der Burg. Zum Jahresende war der Burgverein wie in jedem Jahr mit einem Stand auf dem Königsteiner Weihnachtsmarkt vertreten. Trotz des sehr schlechten Wetters und des ungünstigen Standplatzes war die Stimmung in und vor der Weihnachtsmarkthütte prima und die Hüttenbauer haben bei Auf- und Abbau wie in jedem Jahr wieder viel geleistet.
Am 19. Januar dieses Jahres gab der Burgverein während des Neujahrsempfangs im Foyer des HdB bekannt, dass Angelika Orzechowsky das Burgfräulein 2020 sein und im August zum 70. Königsteiner Burgfest inthronisiert wird. Begleitet wird sie dabei von ihrem Gefolge, den Hofdamen Julia Hahl, Natalie Dilger und den beiden Junkern August Orzechowsky und Daniel Georgi. Sehr viele Gäste besuchten den Neujahrsempfang und begrüßten bei festlicher und freundlicher Stimmung, zu der nicht zuletzt die Mandoliner aus Falkenstein musikalische beigetragen haben, das zukünftige Burgfräulein.
Im Anschluss an den Jahresbericht wurde alle anwesenden Mitgliedern, die im letzten Jahr ab ihrem 65. Geburtstag einen runden oder halbrunden Geburtstag gefeiert haben, ein die Burgvereins-Tasse mit kleinen Leckereien überreicht. Becker danke auch allen Mitgliedern, die dem Verein schon lange die Treue halten. „Durch Ihre langjährige Mitgliedschaft unterstützen Sie nicht nur den Verein, sondern tragen auch dazu bei, dass die Tradition unseres Vereins in Königstein aufrecht erhalten wird und die Geschichte unserer Heimatstadt lebendig bleibt", stellte sie sichtlich stolz fest.
Die Vorschau auf 2020 zeigt, dass der Burgverein auch in diesem Jahr die Ritter beim Ritterturnier unterstützen wird, ein Burgfest-Buch sich wiederum in der Vorbereitung befindet, das 70. Königsteiner Burgfest vom 21. bis 23. August gefeiert wird und dass der Verein auch am Königsteiner Weihnachtsmarkt teilnehmen wird. Birgit Becker dankte allen Mitgliedern und Freunden für ihre tatkräftige Unterstützung, wo immer sie auch angefallen ist.
Der Kassenbericht von Schatzmeister Alexander Freiherr von Bethmann, der Bericht des Kassenprüfers Emil Hees, die Berichte von den Auftritten von Burgfräulein Charlotte, dem amtierenden Burgfräulein Sophia und den Hohen Burgfrauen, vorgetragen von Amtmann Alexander Hees sowie die Aussprache mit einstimmiger Entlastung des Präsidiums, rundeten diese harmonische Mitgliederversammlung ab. Anschließend klang der Abend mit einem gemütlichen Beisammensein im Foyer des Hotels aus.
Sophia I. mit Gefolge bei der "GroPlaSi 2020" im Falkensteiner Bürgerhaus
Welch eine geniale und faszinierende Performance legten das Königsteiner Burgfräulein Sophia I. mit ihrem Gefolge bei der „GroPlaSi 2020“ (Große Plaschi Sitzung) des Königsteiner Narrenclub e.V. am 15. Februar im Bürgerhaus Falkenstein hin. Die Sitzung stand unter dem Namen „Plaschiwood and the OSCAR goes to"… Der herrlich dekorierte große Saal im Falkensteiner Bürgerhaus platze aus allen Nähten, der Andrang der kostümierten Königsteiner Narren war beeindruckend. Das Programm der „Plaschis“ lies nichts zu wünschen übrig. Hervorragende Tanzdarbietungen, lustige Büttenreden und schmissige Musikeinlagen rissen die Besucher von den Sitzen. Der Beifall der Narren fand kaum ein Ende, als das Königsteiner Burgfräulein Sophia I. mit Gefolge zu „Pirates of the Caribbean“ und „Sofia“ von Alvaro Soler zwei äußerst gelungene Tanzeinlagen vorführten.
Angelika I. wird Burgfräulein 2020
Im Rahmen des Neujahrsempfangs 2020, zu dem der Burgverein Königstein e.V. am 19. Januar 2020 in das Foyer des „Haus der Begegnung“ eingeladen hatte, wurde das Geheimnis um das neue Burgfräulein 2020/2021 gelüftet. In einer stilvollen Feier, umrahmt von Klängen, die die Falkensteiner Mandoliner unter Leitung von Natalie Alencova darboten, stellte Birgit Becker, Präsidentin des Burgvereins, Angelika Orzechowsky als Burgfräulein Angelika I. vor. Die 23-Jährige wurde in Königstein geboren und studiert in Siegen Digital Bio Medical Health Science und Public Health. Bereits 2015 war sie Hofdame bei Burgfräulein Isabelle I. Begleitet wird Angelika I. von den Hofdamen Julia (Hahl) und Nathalie (Dilger) sowie den Junkern Daniel (Georgi) und ihrem Bruder August. Julia ist 26 Jahre alt und in der Immobilienbranche in Frankfurt tätig. Nathalie, die an Burgfestsamstag ihren 22. Geburtstag feiert, studiert in Darmstadt Sozialpädagogik und Management. Seit 5 Jahren ist Angelika mit dem 31-jährigen Daniel befreundet, der als Landesgeschäftsführer der Jungen Union Hessen in Wiesbaden arbeitet. Angelikas Bruder August ist 17 Jahre alt und besucht die Altkönigschule in Kronberg.
Viele Mitglieder und Freunde des Burgverein Königstein e.V. waren der Einladung des Präsidiums gefolgt und zum Neujahrsempfang des Burgvereins gekommen. Nachdem Birgit Becker mit den Anwesenden auf das neue Jahr 2020 angestoßen hatte, stand an erster Stelle der zu Begrüßenden das amtierende Burgfräulein Sophia I. (Hees) mit ihren Junkern Alexander (Hees) und Jan-Philipp (Staab), die von den Königsteiner Rittern begleitet wurden. Eine Abordnung der Historischen Festungsgarde Königstein war ebenfalls zugegen.
Einen herzlichen Gruß richtete Birgit Becker von Schirmherrn Alexander Fürst zu Stolberg-Roßla und seiner Familie aus, die wegen eines wichtigen Termins in Ortenberg leider nicht anwesend sein konnten.
Begrüßen konnte sie auch viele Vertreter aus dem politischen Leben, Stadtverordnetenvorsteher und Präsidiumskollege Alexander Freiherr von Bethmann, Bürgermeister Leonhard Helm, den Ersten Stadtrat Jörg Pöschl sowie die anwesenden Mitglieder des Magistrats, die Vertreter der Stadtverordnetenversammlung, der Ortsbeiräte, der Parteien und der Vereine und die Vorsitzende des Ausländerbeirats Maryam Javaherian.
Sophia I. - Besuch beim Neujahrsempfang des Förderkreis der Städtepartnerschaft e.V.
Das Jahr 2020 startete für das Königsteiner Burgfräulein Sophia I., und Ihren Junkern Alexander und Jan Philipp mit dem Besuch des Neujahrsempfangs des Förderkreises der Städtepartnerschaft Königstein - Le Cannet am 12. Januar im Foyer des Haus der Begegnung in Königstein.
An winterlich dekorierten Tischen kam es bei einem Glas „Crémant d' Alsace" schnell zu angeregten Gesprächen über die deutsch-französische Freundschaft. Schmackhafte Köstlichkeiten und „Amuse Gueule", liebevoll vorbereitet von vielen Mitgliedern des Vereins, bildeten ein großes und vielfältiges Buffet. Der Vorsitzende des Förderkreises, Wolfgang Riedel, überreichte Sophia I. als Dank für Ihr Kommen einen Blumenstrauß in den französischen Farben „bleu, blanc, rouge“. In seiner kleinen Ansprache betonte er, dass es ein Wunsch des Vereins ist, Sophia I. mit ihrem Gefolge noch in deren Rengentschaft einen Besuch in Le Cannet zu ermöglichen.