Königsteiner Burgfräulein Angelika I. zu Besuch in Kórnik
Am Wochenende vom 10.-12. Dezember 2021 war das Königsteiner Burgfräulein Angelika I. zusammen mit Ihrem Junker Daniel und Ihrer Mutter Celestyna (Mitglied im Beirat des Partnerschaftsvereines) in Vertretung des Partnerschaftsvereines Kórnik-Königstein auf dem Weihnachtsmarkt in der polnischen Partnerstadt Kórnik zu Besuch. Der Bürgermeister von Kórnik, Przemysław Pacholski, eröffnete zusammen mit der „Weißen Dame“ Martyna und Angelika I. diesen kleinen, aber stimmungsvollen Weihnachtsmarkt.
Die Königsteiner Delegation hatte einen eigenen Stand und verkaufte für einen guten Zweck Glühwein und Weißwürste. Angelika I. durfte auf der traumhaften, wunderschön weihnachtlich geschmückten Bühne ein Märchen auf polnisch vorlesen. Zudem gab es noch ein Interview mit ihr und der „Weißen Dame“, das im dortigen Fernsehen in den nächsten Tagen ausgestrahlt wird. Schnell waren die beiden Tage vorbei. „Wir hatten eine wunderbare Zeit und danken herzlich für die so große Gastfreundschaft, die uns wie immer entgegenschlug“, sagte Angelika I. strahlend. Ein besonderer Dank ging an die Organisatorin Magda Matelska, die sich rührend um die Gäste aus dem Taunus gekümmert hat.
Königsteiner Burgfräulein Angelika I. besucht den evangelischen Kindergarten
Am Donnerstag, den 09.12.21, durfte das Königsteiner Burgfräulein Angelika I. gemeinsam mit ihrem Junker Daniel den evangelischen Kindergarten besuchen. Frau Sahmel, die Leiterin des Kindergartens, hatte alles bestens vorbereitet. In dem schön geschmückten „Weihnachtszimmer“ konnte Angelika I. gleich ihre eigene Weihnachtskugel an den Baum hängen. Strahlende Kinderaugen hörten gespannt zu, als sie aus einem Märchenbuch Geschichten vorlas. Aber auch im Kindergarten wurde Corona-bedingt streng auf Abstand geachtet, die Kinder waren in kleine Gruppen aufgeteilt und kamen nacheinander ins „Weihnachtszimmer“.
„Ein sehr schönes Gefühl für mich, da ich diesen Kindergarten selbst auch als Kind besucht habe“ sagte Angelika I. „Natürlich habe ich mein Märchenbuch mitgenommen, aus dem ich auch damals immer von meinen Eltern vorgelesen bekommen habe. Ich liebe Märchen. Sie haben etwas Magisches und führen dazu, dass Träume Wirklichkeit werden. Wir haben alle Träume und Wünsche, wir müssen nur daran glauben. Wenn man sich diese funkelnden Kinderaugen anschaut, wird alles plötzlich unkompliziert“ fügte sie freudig hinzu. Als sie sich ihre ehemalige blaue Gruppe noch angeschaut hat, konnte sie ihren Platz an der Garderobe erkennen, als ob es gestern gewesen wäre, da kam schon ein wenig Wehmut auf. Ihr Junker und sie waren sehr dankbar für diesen besonderen und märchenhaften Besuch. Aber nicht nur die beiden, sondern viele glückliche Kinderherzen.
Angelika I. besuchte mit ihrem Hofstaat den Königsteiner Weihnachtsmarkt
Trotz des schlechten Wetters hat das Königsteiner Burgfräulein Angelika I. gemeinsam mit ihrem Hofstaat, mit den Hofdamen Julia (Hahl) und Nathalie (Dilger) sowie den Junkern Daniel (Georgi) und ihrem Bruder August, am 4. Dezember dem Königsteiner Weihnachtsmarkt einen Besuch abgestattet. Groß war die Freude bei den wegen der strengen Corona-Auflagen wenigen Ausstellern und Besuchern. „Ich habe bei meiner Amtseinführung gesagt, dass ich für alle Königsteiner Bürgerinnen und Bürger da sein werde, da lassen wir uns weder vom schlechten Wetter noch von Corona aufhalten“, sagte sie lachend. Groß war die Freude aber auch über die Begleitung. Mit jeweils einem Vertreter der historischen Festungsgarde und der Ritter konnte sich der Hofstaat durchaus sehen lassen. Angelika I. bedankte sich ausdrücklich bei Klaus von der historischen Festungsgarde und Jens von den Königsteiner Rittern für diesen Begleitschutz. Zum Abschied wünschte sie allen einen schönen zweiten Advent.
Burgfräulein-Weihnachtskugel
Burgfräulein Angelika I:
Heute darf ich Euch passend zum ersten Schnee meine Burgfräulein-Weihnachtskugeln vorstellen. Weihnachten steht in 28 Tagen vor der Tür und wir versuchen das Beste aus der aktuellen Situation zu machen. Wir möchten uns darauf besinnen, was Weihnachten für uns ist und dieser Zeit dennoch einen Zauber verleihen. Mit dieser Kugel wollen wir zusammen mit dem Burgverein einen fröhlichen, liebevollen und hoffnungsvollen Gruß versenden und Euch ein Stück Weihnachten in die Wohnzimmer bringen. Die Kugel macht nicht nur auf dem Weihnachtsbaum, sondern auch als Dekoobjekt eine schöne Figur.
Ihr könnt die Kugeln ab 26. November in der Kur- und Stadtinformation Königstein und Dienstags zwischen 13.00 Uhr und 16.00 Uhr in der Nähstube des Burgvereins, Klosterstraße 6 in Königstein, erwerben.
Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll.
Ich wünsche Euch eine besinnliche Weihnachtszeit.
Eure Angelika I.
Absage der Jahresmitgliederversammlung am 26.11.2021
Liebe Mitglieder des Burgvereins Königstein,
sehr geehrte Damen und Herren,
die täglich steigenden Zahlen der Neuinfektionen geben uns leider Anlass, die für Freitag, 26. November 2021 anberaumte Jahresmitgliederversammlung abzusagen. Wir folgen somit auch den Empfehlungen, vermeidbare Versammlungen nicht durchzuführen. Sehr gerne hätten wir unseren Mitgliedern von den vergangenen eineinhalb Geschäftsjahren berichtet, jedoch spricht die aktuelle Corona-Situation leider dagegen.
Für hoffen sehr, die reguläre Jahresmitgliederversammlung 2022 wieder durchführen zu können.
Ihnen alles Gute,
herzliche Grüße
Birgit Becker und Berny Frick
Planungen für das Königsteiner Burgfest 2022 haben begonnen
Gerne möchten wir den Mitgliedern des Burgvereins Königstein, den Freunden des Königsteiner Burgfestes sowie allen Königsteiner Bürgerinnen und Bürgern mitteilen, dass die Planungen für das 70. Königsteiner Burgfest begonnen haben. Wir sind zuversichtlich, dass wir dieses Jubiläumsburgfest vom 15. Juli – 17. Juli zusammen mit Ihnen allen und unserem charmanten Burgfräulein Angelika I. feiern können. Einzelheiten werden wie gewohnt zeitnah veröffenlicht.
Europatag am 2. Oktober in Oberursel
Der Europa-Tag des Hochtaunuskreises fand in diesem Jahr am Samstag, 2. Oktober in der Zeit von 11 Uhr bis 18 Uhr auf dem Rathausplatz in Oberursel statt.
Ausgerichtet wurde das Fest von der Stadt Oberursel und dem Hochtaunuskreis. Landrat Ulrich Krebs begrüßte um 11.00 Uhr die Gäste. „Kommen Sie zum Europatag, hier erleben Sie, wie das gemeinsame Europa gelebt und gefeiert wird. Lassen Sie sich anregen vom Engagement der Partnerschaftsvereine, die den europäischen Austausch seit den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts auf persönlich-familiäre Weise pflegen und weiter in die Zukunft tragen", warb Landrat Ulrich Krebs in seiner Begrüßungsansprache für diese Veranstaltung. Umrahmt war er dabei von vom Königsteiner Burgfräulein Angelika I. mit Gefolge, der Lavendelkönigin des Förderkreises der Städtepartnerschaft Königstein - Le Cannet Ariane I., und der Oberurseler Brunnenkönigin Verena I., welch ein wunderschönes Bild. Anschließend wurden die Besucherinnen und Besucher mit einem bunten Bühnenprogramm unterhalten. Es gab Darbietungen von Gesangsvereinen, Tanzgruppen, Schülerensembles und Partnerschaftsvereinen. Angelika I. ging mit ihrem Gefolge von Stand zu Stand und informierte sich über die Städtepartnerschaften der einzelnen Gemeinden.
Burgfest 2021 - Burgfest im Tal - Zweiter Tag
Der Wettergott muss wohl ein Burgfestfan sein, denn auch am zweiten Tag des „Burgfest im Tal“ gab er nur sein Bestes. Strahlend blauer Himmel und sommerliche Wärme waren angesagt. So war es auch kein Wunder, dass die Wiese unterhalb der Villa Borgnis schon zu Beginn des Programms um 13.00 Uhr sehr gut gefüllt war. Zunächst spielten die „Kingstruments“, ein noch junges, internationales Ensemble, hervorgegangen aus einer Elternbläserklasse der Musikschule Königstein, das mittlerweile zu einer festen Größe in der Königsteiner Musikszene geworden ist. Verstärkt wird die Gruppe auch durch ehemalige Schülerinnen der Concert Band der St. Angela-Schule in Königstein. Unter der Leitung von Andrew Laubstein haben sich die Musiker ein Repertoire an klassischer Musik und modernen Jazz- und Swing-Stücken erarbeitet, das sich hören lassen kann. Vielseitig war die Musik, die für eine Stunde im Kurpark erklang und die Musiker wurden erst nach mehreren Zugaben entlassen.
Nach dieser sehr gelungen musikalischen Darbietung folgte die Modenschau der Nähstube des Burgvereins. Farbenfrohe Gewänder auf der Bühne wurden gekonnt vorgestellt von Frau Oswald-Mazurek, die diese Modenschau mit dem nötigen Hintergrundwissen moderierte.
Zu gleicher Zeit waren die Kinder eingeladen, sich auf der Wiese neben dem Festareal bei einem bunten Kinderprogramm, das von den Rittern von Königstein vorbereitet und betreut wurde, zu vergnügen. Was für eine große Freude, für Klein und Groß. Zum Abschluss des zweiten Burgfesttages gab es auf der Bühne noch einmal Live-Musik. Das Duo „Doubletree“ spielte auf und das Publikum war so begeistert, dass es sich zu Jubelstürmen hinreißen ließ.
Bei Bratwurst und Pommes, Bier, Wein und Apfelwein ließen es sich die vielen Besucher auf der Festwiese gutgehen.
Ein sehr gelungener Abschluss für dieses „Burgfest im Tal“. Alle weiteren Fotos finden Sie in der Foto-Galerie.
Burgfest 2021 - Burgfest im Tal - Angelika I. Burgfräulein 2021
Ein kleiner, aber feiner Festzug führte, begleitet von den Kronberger Fanfaren, bei strahlend warmem Spätsommerwetter die Burgfest-Delegation von der Vorderen Schlossgasse durch den Kurpark bis hin zur Wiese unterhalb der Villa Borgnis. Bedingt durch die Corona-Auflagen findet das diesjährige Burgfest und somit auch die Inthronisierung des neuen Burgfräuleins von Königstein Angelika I. (Angelika Orzechowsky) „im Tal“ statt.
Hier wurde die kleine Delegation von der Präsidentin des Burgvereins, Birgit Becker, mit einer kleinen Rede sehr herzlich empfangen. Wie es sich für eine Lieblichkeit geziemt, wurde Angelika I. von ihrem Hofstaat mit den Hofdamen Julia (Hahl) und Nathalie (Dilger) sowie den Junkern Daniel (Georgi) und ihrem Bruder August begleitet, aber auch viele Vertreter der Königsteiner Politik und Vereine sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger wohnten der Inthronisierung ihres neuen Burgfräuleins bei, die charmant von Rainer Kowald moderiert wurde.
Zunächst aber stand noch die Verabschiedung des scheidenden Burgfräuleins von 2019/2021 Sophia I. (Hees) auf dem Programm. Da Sophia I. wegen ihres Studiums in Mailand nicht anwesend sein konnte, verlas ihr Junger Jan Philipp Staab ein Grußwort von ihr.
Nun wurde es ernst für Angelika I. Alexander Fürst zu Stolberg-Roßla, der Schirmherr des Burgfestes, stattete das strahlende Burgfräulein mit der Krone als Zeichen der Macht und dem Mantel der schützenden Gewalt aus. Die Huldigung der mittelalterlich gewandeten Mitglieder des Burgvereins sowie der Ritter von Königstein und Kronberg und der Königsteiner Historischen Festungsgarde war der Höhepunkt der Veranstaltung. Angelika I. betonte in ihrer sehr emotional vorgetragenen Rede, wie sehr ihr das Burgfest am Herzen liegt. Am Fuß der Burg aufgewachsen, hat sie schon als Kind davon geträumt, einmal Burgfräulein zu sein. Dieser Traum ist nun in Erfüllung gegangen, auch wenn das Burgfest wegen Corona „im Tal“ gefeiert werde muss. Sie bedankte sich bei allen Unterstützern, insbesondere beim Präsidium und der Nähstube des Burgvereins. Sie sei sehr froh, dass sie nun den Burgverein und die Stadt Königstein in den nächsten zwei Jahren zusammen mit ihrem Hofstatt repräsentieren kann. Farbenprächtig zeigte sich das anschließende Bild mit den vielen Gratulanten. Die Ritter von Königstein, die Historische Festungsgarde Königstein, die Hohen Burgfrauen, Frau Inga Ernst von der Nähstube, Vereinsvertreter und die neue Lavendelkönigin Ariane I. des Förderkreises der Städtepartnerschaft mit Le Cannet sowie auch Bürgermeister Leonhard Helm bedachten ihre Lieblichkeit mit kleinen Geschenken und wunderschönen Blumen. Eine würdige und rundum gelungene Inthronisation für Angelika I.
Auf der Wiese unterhalb der Villa Borgnis hatte sich mittlerweile ein buntes Publikum aus Jung und Alt eingefunden und so wurde bei Bier und Wein, Bratwurst und Pommes zu den Klängen der Band „Soundwichmaker“ bis spät in den Abend hinein gefeiert.