MENU
  • Tickets
  • Berichte
    • Aktuell
    • Rückblicke
  • Presse
    • Presse 2025
    • Pressearchiv
      • Pressearchiv 2024
      • Pressearchiv 2023
      • Pressearchiv 2022
      • Pressearchiv 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Pressearchiv 2017
      • Pressearchiv 2016
      • Pressearchiv 2015
      • Pressearchiv 2014
      • Pressearchiv 2013
      • Pressearchiv 2012
  • Burgfest
    • Königsteiner Burgfest
    • Vergangene Burgfeste
      • Burgfest 2024
      • Burgfest 2023
      • kein Burgfest 2021
      • kein Burgfest 2020
      • Burgfest 2019
      • Burgfest 2018
      • Burgfest 2017
      • Burgfest 2016
      • Burgfest 2015
      • Burgfest 2014
      • Burgfest 2013
      • Burgfest 2012
      • Burgfest 2011
      • Burgfest 2010
      • Burgfest 2009
      • Burgfest 2008
    • Unsere Burgfräulein
  • Über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Verein
    • Präsidium
    • Atelier
    • Burg Königstein
  • Galerie
    • Fotogalerie 2025
    • Fotogalerie 2024
    • Fotogalerie 2023
    • Fotogalerie 2022
    • Fotogalerie 2021
    • Fotogalerie 2020
    • Fotogalerie 2019
    • Fotogalerie 2018
    • Fotogalerie 2017
    • Fotogalerie 2016
    • Fotogalerie 2015
    • Fotogalerie 2014
    • Fotogalerie 2013
    • Fotogalerie 2012
    • Fotogalerie 2011
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
0 1 2 3 4 5 6 7 8
Aktuelle Seite: Startseite

 

Termin Burgfest 2025

 


Nächste Termine: 

72. Königsteiner Burgfest:
22. - 24. August 2025, Burgruine, 61462 Königstein /Ts

 

Amtierendes Burgfräulein:
Ihre Lieblichkeit Málva I.:
Málva van der Heijden

Unser Burgfräulein auf FB
Unser Burgfräulein auf Instagram


Hofstaat:
Hofdame Victoria:
 
Victoria Meser
Hofdame Alessia:
 
Alessia Bibus
Junker Nicholas:
 
Nicholas Lohlein
Junker Paul:
 
Paul van der Heijden

 

 

Präsidium:
Präsidentin: Birgit Becker
Vizepräsident: Berny Frick
Schatzmeister: Franz Lingner
Amtmann: Alexander Hees
Zeugwartin: N.N.
Präsidialrätin: Ursula Althaus-Byrne
Hofmarschall: Martin Orlopp

 

Schirmherr:
Fürst Alexander zu Stolberg-Roßla
Zu Besuch im Ortenberger Schloss

 

Atelier des Burgvereins:
Stefanie Reul (Leiterin)
Maha Darwish
Gudrun Fabig
Ingrid Haab
Ela van der Heijden
Christine Kipp
Brigitte Oswald-Mazurek
Karin Pfeifer

Klosterstraße 6 in Königstein
(Geöffnet: dienstags von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr)


Ein-Blick in das Atelier des Burgvereins

 

 

 

 

 

 

 

 



 

 

Neujahrsempfang am 18. Januar 2025 - Verabschiedung Jessica I., Inthronisierung Málva I.

Abgelaufen

Viele Mitglieder und Freunde des Burgverein Königstein waren am Samstag, 18. Januar 2025, in das Foyer des Hauses der Begegnung gekommen, um der Verabschiedung von Burgfräulein Jessica I. und der Krönung des neuen Burgfräuleins Málva I. beizuwohnen. Die Veranstaltung wurde von der Musik- und Showband Königstein musikalisch eröffnet. Birgit Becker, die Präsidentin des Burgverein Königstein, begrüßte zunächst Ihre Lieblichkeit Jessica I. (mit ihrem Hofstaat Nina, Justin und Niclas), Fürstin Caroline zu Stolberg-Roßla, Frau Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzke, den Träger des Commodore-Ordens Udo-Rainer Hecht, das Ehrenmitglied des Präsidiums Karlheinz Nurtsch, die Vertreter der Königsteiner Vereine und alle Königsteinerinnen und Königsteiner. 2O9A7592

„Zunächst wünsche ich Ihnen, Ihren Familien und Freunden, im Namen des Präsidiums ein gutes, glückliches, gesundes und zufriedenes 2025, das Sie hoffentlich gut begonnen haben. Lassen Sie uns gemeinsam auf das neue Jahr anstoßen – alles Gute für Sie“, so stimmte Becker die Anwesenden auf den Nachmittag ein. Becker betonte, dass sie sich sehr freue, dass Fürstin Caroline zu Stolberg-Roßla anwesend ist. Der Schirmherr des Burgfestes, Fürst Alexander zu Stolberg-Roßla ließ sich entschuldigen. Die Präsidentin dankte Frau Johanning, Herrn Kerber und dem ganzen Team des „Haus der Begegnung“ für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit dieser Veranstaltung. Uli Stadler übernahm wieder die Aufgabe des Zeremonienmeisters und er machte dies in gewohnt souveräner Manier. 2O9A7597

Abschied von Jessica I. und ihrem Gefolge

Nun war aber der Moment des Abschieds für Jessica I. und ihren Hofstaat, Nina, Justin und Niclas gekommen. „Das Präsidium und ich danken Euch herzlich, dass ihr den Burgverein und unsere Stadt würdevoll, engagiert und fröhlich in- und außerhalb Königsteins vertreten habt. Wir wissen, dass Ihr dabei viel Spaß hattet und Ihr diese Zeit sehr genossen habt, was uns sehr wichtig ist, denn das Ausüben dieses Amtes kostet sehr viel Zeit, Kraft und Energie und da soll es doch Freude machen“, sagte Becker sichtlich gerührt und überreichte Jessica als Dank einen Gutschein, den sie in Königsteiner Geschäften einlösen kann.

Ein großer Dank ging auch an Anke und Thomas Dyhringer, den Eltern von Jessica. Jessica hatte wunderbare und sehr große Unterstützung durch sie, nicht nur im Hintergrund, häufig haben sie ihre Tochter sogar begleitet. Als äußeres Zeichen für unseren Dank verlieh Becker beiden den Burgvereinsorden. 2O9A7619

In Ihrer emotionalen Abschiedsrede ließ Jessica I. ihr Amtsjahr Revue passieren, das in ihren Augen unglaublich schnell vorüber ging und das sie mit ihrem Gefolge auf viele Veranstaltungen in und um Königstein führte. Das mehrtägige 71. Burgfest im Sommer sei jedoch der „absolute Höhepunkt“ ihrer Amtszeit gewesen. „Jede Begegnung, jeder Moment war etwas Besonderes“, sagte sie sichtlich bewegt und dankte allen, die sie im letzten Jahr so großartig unterstützt haben. Ein ganz besonderer Dank ging an ihre Eltern, die immer für sie da waren, egal was anstand. Königsteins Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko bedankte sich bei Jessica I. für ihr so großes Engagement für die Stadt Königstein und den Burgverein. Danach war die Amtszeit von Jessica I. Geschichte. Sie musste die Insignien der Macht, also die Krone und den Mantel der schützenden Gewalt, zurückzugeben. Die Hofdamen des Burgvereins setzten ihr das Diadem auf, das Zeichen zur Hohen Burgfrau. Ebenso bekam sie als äußeres Zeichen noch den Hohe-Burgfrau-Orden umgehängt. 2O9A7636

Málva I. ist Königsteins Burgfräulein 2025

Nun kam der große Moment, auf den alle Anwesenden gewartet hatten: die Vorstellung des neuen Burgfräuleins 2025. Begleitet von der Musik- und Showband Königstein zog sie mit Gefolge ein. „Das ist ihre Lieblichkeit Málva I., unser Burgfräulein 2025! Das gut gehütete Geheimnis ist nun gelüftet und wir freuen uns, sie und ihr Gefolge nun endlich vorstellen zu dürfen“ rief Becker erfreut den Besuchern zu. Einen ausführliche Vorstellung von Málva I. mit Gefolge finden sie in dem gesonderten Artikel weiter unten.

In ihrer souverän vorgetragenen „Antrittsrede“ betonte Málva I., dass sie dieses Amt mit sehr großer Freude annimmt und dass sie sich durchaus bewusst ist, dass das kommende Jahr anstrengend aber sicher auch unglaublich schön werden wird. Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko überreichte zur Freude aller Málva I. einen symbolischen Scheck über 500,00 Euro. „Damit kannst Du bei Einladungen zu den sicher vielen Veranstaltungen, an denen Du teilnehmen wirst, kleine Gastgeschenke kaufen“ fügte sie lächelnd hinzu und betonte, sie wisse, worüber sie spricht. Schenk-Motzko war 2011 Quellenkönigin von Bad Vilbel.

Die Präsidentin der Burgvereins dankte alle Unterstützern

Nun war der offizielle Teil dieses kurzweiligen Nachmittags vorbei. Becker bedankte sich bei allen, die dazu beigetragen haben. Uli Stadtler, der Moderator dieser Veranstaltung, bekam von ihr einen „Danke-Orden“ umgehängt. „Für die umfangreiche und unkomplizierte Organisation dieser Veranstaltung incl. aller Utensilien, Details und Aufbau bedanke ich mich herzlich bei Katrin Kehrer, Susanne Hecht, Biggi Hunkel, Bianca Peters, Birgit Villmer, Ursula Althaus-Byrne und dem Präsidium. Unsere Treffen fand ich sehr nett, konstruktiv und sie haben Spaß gemacht. Vielen Dank an Bettina Becker, Fiona Byrne, Carolin Scheller, Annika Kroneberg, Anja Lingner und Nina Keutner für ihr Mitwirken heute hier vor Ort. Ein ganz großes Dankeschön geht an die Damen vom Atelier! Wenn sie nicht so fleißig und engagiert wären, hätten wir nicht diese vielen schönen Gewänder und würden nicht dieses prächtige Bild abgeben – herzlichen Dank an Stefanie Reul, Ela van der Heijden, Karin Pfeifer, Ingrid Haab und Maha Darwish“, schloss Becker alle in ihren Dank ein. Sie vergaß auch nicht die Musik- und Showband Königstein in ihre Dankesworte einzubeziehen. Zum Abschluss wünschte sie allen noch einen schönen Nachmittag und einen guten Nachhauseweg.

 

Königstein hat ein neues Burgfräulein 2025 – Málva I.

Abgelaufen

Málva van der Heijden ist am 1. Juli 2004 in Bad Soden als Schwester eines vier Jahre älteren Bruders geboren und und lebt von Geburt an in Königstein.

Sie hat den Kindergarten Wirbelwind und die Grundschule in Königstein besucht. 2O9A7643Anschließend ging sie auf die Bischof-Neumann-Schule, die sie 2022 mit dem Abitur beendete. Wegen Corona war ihr die Reise nach Japan erst 2023 möglich, dort war sie einen Monat lang. Nun studiert sie mit viel Freude in Frankfurt an der Goethe-Universität Archäologie. Seit ihrem dritten Lebensjahr ist sie bei den Plaschis aktiv, kennt also auch die Vereinsarbeit, spielt Gitarre, zeichnet gerne und findet ihren sportlichen Ausgleich beim Kampfsport. Sie liebt es, weltweit auf großer Reise unterwegs zu sein, und sehr dazu passend ist ihre Liebe zu den unterschiedlichsten Sprachen. Eine besondere Nähe hat Málva zum Burgverein und dem Atelier unseres Vereins, denn ihre Mutter Ela ist hier sehr engagiert und seit einigen Jahren aktiv, worüber wir sehr dankbar sind. Natürlich hat sich Málva ein nettes Gefolge zusammengestellt, das sich, genau wie sie, durch Weltoffenheit und Hobbies ähnlich zu ihren eigenen Hobbies, auszeichnet: 2O9A7660

Ihre Hofdame Victoria Meser wird im Februar 19 Jahre alt. Sie und Málva kennen sich durch die enge, seit fast 40 Jahren andauernde Freundschaft ihrer Mütter. Viktorias Familie kommt aus Falkenstein, sie wohnt in Steinbach und absolviert in diesem Jahr ihr Abitur. Parallel arbeitet sie im Königsteiner Kurbad. Victoria und Málva lieben gemeinsame Urlaube. Früher war es Urlaub auf dem Ponyhof, heute sind es weite Reisen. 

Ihre Hofdame Alessia Bibus kennt Málva seit ihrer Geburt. Alessia ist 28 Jahre alt und für Málva und ihren Bruder wie eine große Schwester. Ursprünglich kennengelernt hat Alessia die Familie von Málva durch ihre Eltern und sie fühlte sich in dieser Familie sofort liebevoll aufgenommen und sehr wohl, ebenso ging es der Familie van der Heijden. So ist sie sozusagen als drittes Kind in der Familie von Málva groß geworden. Sie ist in Oberreifenberg aufgewachsen, wo sie auch heute lebt. Beruflich ist sie Gebärdendolmetscherin, privat liebt sie, genau wie Málva, das Reisen. 

Ihr Junker Nicholas Lohlein ist Málvas Freund. Sie kennen sich seit 2021 und sind seit knapp einem Jahr ein Paar. Nicholas wird im März 22 Jahre alt. Er hatte wahrscheinlich heute die längste Anreise, denn er lebt in Kent in England, wo er auch aufgewachsen ist. Doch wie der Zufall spielt, hat auch er Verbindung nach Königstein, denn der Onkel seiner Großmutter hat in Königstein gelebt, was Málva an Weihnachten erfahren hat. Beruflich ist er im Bereich Umwelt und Natur unterwegs. Privat liebt er, genau wie auch Málva, den Kampfsport, sowie Sport generell, und ist interessiert an Menschen und an neuem. 2O9A7676

Junker Paul van der Heijden ist sicherlich vielen von Ihnen ein bekanntes Gesicht: er ist Málvas 24-jähriger Bruder. Paul lebt ebenfalls in Königstein. In Frankfurt an der Goetheuniversität studiert er Musikwissenschaften. Dementsprechend ist er auch in seiner Freizeit musikbegeistert, wie Sie alle heute hier sehen konnten, denn er hat seinen Platz bei der MuShoBa. Neben allen Rhythmus-Instrumenten spielt er auch noch Klavier. Sportlich findet auch er seinen Ausgleich beim Kampfsport. Er hat etwas, was nicht viele haben, nämlich einen eigenen, sogar anerkannten Eintracht-Fanclub und geht dementsprechend regelmäßig zur Eintracht nach Frankfurt ins Stadion.