Knapp 30 Mitglieder und Gäste konnte die Präsidentin des Burgverein Königstein e.V. , Birgit Becker, zur diesjährigen Jahresmitgliederversammlung am 23. Juni 2025 im Raum Altkönig des Haus der Begegnung begrüßen. Erfreut zeigte sich Becker, dass das amtierende Burgfräulein Málva I. mit ihren Eltern anwesend war. 2026jmv2 Málva I. hatte noch tags zuvor bei brütender Hitze zusammen mit einigen Hohen Burgfrauen den Burgverein und die Stadt Königstein beim Hessentag-Umzug in Bad Vilbel würdig vertreten. Becker begrüßte das Ehrenmitglied des Präsidiums, Karlheinz Nurtsch und die Vertreter der Presse und sie richtete die besten Grüße des Schirmherrn Alexander Fürst zu Stolberg-Rosla aus.

Unwetter beeinträchtigten das Burgfest 2024

Nach dem Gedenken an verstorbene Mitglieder stand der Bericht des Präsidiums auf der Tagesordnung. Becker berichtete über das 71. Königsteiner Burgfest das vom 28. Juni – 30. Juni 2024 gefeiert und mit einem Gottesdienst und dem Feuerwerk eröffnet wurde. Am Burgfestsamstag, war der Empfang bei Frau Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko für das amtierende Burgfräulein sehr gut besucht und die Teilnehmer hatten schöne Stunden bei bestem, fast zu heißem Wetter vor dem Rathaus. Danach änderte sich das Wetter leider markant und das Fest konnte nicht so durchgeführt werden wie vorgesehen. Am Samstagabend wurde die Burg ab 22.00 Uhr wegen eines Unwetters geräumt und auch der Umzug am Sonntag musste wegen des Wetters ohne Musikkapellen und Pferdewagen auskommen. Trotzdem war die Stimmung im Festzug sehr gut, fröhlich und zum Teil ausgelassen und die meisten Zuschauer hatten, gerade auch vor dem Hintergrund der vorabendlichen Ereignisse, großes Verständnis für diese außergewöhnliche Art des Festzuges.
Zuvor hatte für Sonntagvormittag das Hotel Falkenstein Grand die Hohen Burgfrauen zu einem Empfang eingeladen. Sehr freundlich wurden sie aufgenommen und hatten sich dort auf den Burgfestsonntag eingestimmt. 2026jmv1
Der Familiennachmittag anschließend auf der Burg war dann wieder trocken, der Keller des Jahres wurde von Burgfräulein Jessica I. gekürt und es gab einen entspannten Ausklang des 71. Königsteiner Burgfestes.

Am 18. Januar 2025 wurde im Rahmen des Neujahrsempfang des Burgvereins das neue Burgfräulein Málva I. inthronisiert. Es war eine sehr schöne und gut besuchte Veranstaltung und es ist dem Verein dieses Mal gelungen, das Geheimnis um das neue Burgfräulein gut zu bewahren und wirklich erst während der Veranstaltung zu lüften. Becker dankte allen, die für die Organisation dieser Inthronisierung verantwortlich waren.

Burgfräulein-Jubilarinnen erwähnt und geehrt

Im Rahmen dieser Mitgliederversammlung wurden auch die Burgfräulein-Jubilarinnen erwähnt und geehrt. Gabriele Lundquist war vor 60 Jahren Burgfräulein, Dr. Kirstin Bieber vor 50 Jahren, Ulrike Pfaff vor 40 Jahren, Claudia Bommersheim vor 30 Jahren, Marijke Wesser vor 20 Jahren und Isabelle Hunkel vor 10 Jahren. Den Geburtstagskindern ab dem 65. Lebensjahr wurde gratuliert. Becker überreichte Karlheinz Nurtsch für einen ganz besonderen Geburtstag eine Flasche Sekt, das Ehepaar Ellen und Emil Hees erhielten jeweils eine Burgvereinstasse.

Königsteiner Burgfest vom 22. August - 24. Augsut 2025

Der Höhepunkt des laufenden Jahres wird das 72. Köngsteiner Burgfest sein, welches vom 22. August – 24. August gefeiert wird. Malva I. wird am Sonntag 24. August mit ihrem Hofstaat auf einem Festwagen durch die Straßen Königstein fahren, begleitet von vielen Festzugsteilnehmern. Becker dankte Stefanie Reul, Ela van der Heijden, Karin Pfeiffer, Ingrid Haab und Maha Darwish herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz im und für das Atelier. 2026jmv3 Weiterhin dankte sie Jessica I. und Málva I. mit ihren jeweiligen Gefolgen und den Hohen Burgfrauen für ihre zeitintensiven Einsätze inner- und außerhalb Königsteins, bei denen sie den Burgverein und die Stadt Königstein immer sehr würdevoll repräsentierten. Sie hob das Engagement der Ritter von Königstein hervor, dass sie die einzelnen Burgfräulein begleiten und beschützen. Weiterhin dankte sie Frau Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko und allen Mitarbeitern der Stadtverwaltung für die gute Zusammenarbeit, dem DRK, der FFW, der Polizei, der Verkehrswacht und dem Sicherheitsdienst für den alljährlichen Einsatz beim Burgfest und allen Mitgliedern, Nicht-Mitgliedern, Vereinen, Unternehmen und Institutionen, die bei den verschiedenen Vereinsaktivitäten mitwirken und den Verein tatkräftig oder finanziell unterstützen. Erfreut zeigte sie sich über die gute Zusammenarbeit innerhalb des Präsidiums. 2026jmv

Im Anschluss berichtete die Präsidialrätin, Ursula Althaus-Byrne von den Auftritten von Jessica I., und Málva I. sowie über die Einsätze der Hohen Burgfrauen. Der Schatzmeister des Vereins, Franz Lingner, erläuterte souverän den Kassenbericht. Ihm wurde vom Kassenprüfer Emil Hees eine tadellose Kassenführung bescheinigt und er beantragte die Entlastung des Präsidiums. Hees wurde auch für die kommende Periode zum Kassenprüfer wiedergewählt, ihm zur Seite steht nun Stefan Seidel. Da der Posten einer Präsidialratin/eines Präsidialrates durch das Abdanken von Ursula Althaus-Byrne vakant wurde, rief der Vizepräsident Berny Frick zur Neuwahl auf. Leider stellte sich keine Kandidatin oder Kandidat zur Verfügung , so dass Althaus-Byrne diesen Posten kommissarisch weiterführen wird. Auch für das Amt einer Zeugwartin bzw. eines Zeugwarts meldete sich kein Interessent, so dass dieser Posten wie seit 2022 unbesetzt bleibt.

Burfest-Buch vorgestellt 

Zum Schluss der Versammlung wartete noch ein Highlight auf die Besucher. Birgit Becker stellte das neue Burgfest-Buch vor und überreichte das erste Exemplar an Burgfräulein Málva I. Folgenden Personen galt der besondere Dank bei den Mitarbeit für das Burgfest-Buch: Frau Bürgermeister Schenk-Motzko, Schirmherrn Alexander zu Stolberg-Roßla, Holger Friedel, Beate Großmann-Hofmann, Málva van der Heijden, Dr. Alexandra König, Pfarrerin Katharina Stoodt-Neuschäfer, Brigitte Oswald-Mazurek, Herr Karl-Fr. Reimer, Walter Schäfer. Becker hob die Werbetreibenden hervor, die mit ihrer Anzeige im Burgfest-Heft den Verein finanziell unterstützt haben sowie Alexander Bommersheim, Reinhard Stein und Burkhard Brose für die Geduld und die gute Zusammenarbeit.
Dieter Gustav Schwarz hat das Burgfräulein mit Gefolge fotografiert und er steht dem Verein als Berater in grafischen Dingen jederzeit zur Seite – herzlichen Dank dafür!
Der Abend klang sehr harmonisch mit einem Glas Sekt, kleinen Knabbereien und vielen netten Gesprächen aus.