Apfelblütenfest in Wehrheim am 8. Mai 2022
Wind im Haar, Sonnenstrahlen im Gesicht und Blütenduft in der Luft.
Mit dem Autokorso des Cransberger Oldtimer Clubs startete die Veranstaltung des 17. Apfelblütenfestes am 8. Mai. 2022 in Wehrheim. Das Gefühl mit ihrem gesamten Hofstaat (Junker Daniel, Junker August, Hofdame Nathalie und Hofdame Julia), zahlreichen Königinnen und mit (fast für sie farblich abgestimmten-) Oldimer auf das Schwimmbadgelände einzufahren, lies sich für Angelika I. und ihr Gefolge kaum mit Worten beschreiben. Die wunderschöne Corvette und der edle VW harmonierten sogar farblich mit den Gewändern. Daraufhin erfolgte auf der Bühne inmitten des Freibadgeländes die feierliche Verabschiedung der vorherigen Apfelblütenkönigin Celin I. und die Inthronisation der neuen Apfelblütenkönigin Marie-Louise I., die während ihrer Regentschaft 2022/23 das Apfeldorf Wehrheim offiziell repräsentieren wird. Bürgermeister Gregor Sommer betonte, dass man gemerkt habe, dass die Menschen hungrig seien, mal wieder rauszukommen, um das soziale Leben zu spüren. Das Apfelblütenfest war ein unvergessliches Erlebnis mit buntem Rahmenprogramm. Auch Angelika I. konnte sämtliche Autogrammkarten verteilen und Kinderaugen zum Strahlen bringen.
Blütenfest in Roßbach am 24. April 2022
Angelika I. besuchte mit Ihren beiden Junkern Daniel (Georgi) und Bruder August am 24. April 2022 das Roßbacher Blütenfest. Gemeinsam mit ihrem Hofstaat wurden Angelika I. und andere geladenen Hoheiten ehrenvoll von den Ortspolitikern auf der Bühne begrüßt. Natürlich erwarteten alle Teilnehmenden gespannt die traditionelle Amtsübergabe. Nach der ergreifenden Abschieds- und Dankesrede von der ehemaligen Blütenkönigin Marisa I. wurde unter großem Beifall und Fanfarenklängen Mathilda I. mit den Blütenkindern Ella, Hannah und Emma von Bürgermeister Steffen Maar inthronisiert. Begleitet wurde das Fest durch Live- Musik, wodurch wieder ein Stück Normalität in feierlicher Runde genossen werden konnte.
Veranstaltung des Burgverein Königstein e.V. vom 15. bis 17. Juli 2022
Liebe Mitglieder und Freunde des Burgverein Königstein e. V.,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir hoffen sehr, dass es Ihnen allen gut geht und Sie nun den Frühling in all seinen Facetten genießen.
Das Burgfest 2022 hatten wir für den 15. bis 17. Juli 2022 auf der Burg und in der Stadt geplant. Nach langen internen Überlegungen und Diskussionen im Präsidium und nach Rücksprache mit vielen, die üblicherweise am Burgfest beteiligt sind, mussten wir uns schweren Herzens dazu entschließen, auch in diesem Jahr unsere Veranstaltung nicht als Burgfest auf der Burg, sondern, wie auch 2021, als eine Burgvereinsveranstaltung im Kurpark im Tal zu feiern. Uns ist diese Entscheidung sehr schwergefallen, leider sehen wir aber keine andere Möglichkeit und hoffen sehr auf Ihr Verständnis. Gerne hätten wir Burgfräulein Angelika I. nicht nur ein „ganz normales“, sondern ein „ganz besonderes 70.“ Burgfest auf der Burg ermöglicht.
Zurzeit sind wir dabei, für verschiedene Alters- und Interessengruppen ein interessantes Programm auszuarbeiten. Es wird dem Ablauf des letztjährigen Festes im Kurpark unterhalb des Kurhauses zwar ähneln, doch weiten wir das Programm etwas aus. Wir planen ein paar schöne Überraschungen, über die wir Sie sukzessive informieren werden, sodass sie rechtzeitig informiert sind.
Unverändert arbeiten wir mit Hochdruck daran, dass dann endlich 2023 unser 70. Burgfest stattfinden kann! Wir bleiben optimistisch!
Bitte melden Sie sich gerne, wenn Sie Rückfragen, Ideen, Anregungen haben oder mitwirken wollen.
Für das Präsidium des Burgverein Königstein e.V. grüßen Sie herzlich
Birgit Becker Berny Frick
Präsidentin Vizepräsident
Einladung zur 3BurgenWanderung am 14. Mai 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder und Freunde des Burgvereins,
am 14. Mai ist der „Tag des Wanderns“. Dies nehmen die Burgvereine Königstein und Kronberg, der Heimatverein Falkenstein sowie der Taunusclub Königstein zum Anlass, gemeinsam eine 3BurgenWanderung zu organisieren. Herzlich laden wir Sie dazu ein, mit uns mit zu wandern. Wir starten am Samstag, 14. Mai 2022, um 10:30 Uhr vom Kapuzinerplatz in der Georg-Pingler-Straße in Königstein.
Bitte melden Sie sich bis zum 7. Mai 2022 bei Frau Birgit Becker unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Ihnen und Ihren Familien wünscht das Präsidium ein frohes Osterfest und schöne Feiertage!
Es lebe die Deutsch- Französische Freundschaft!
Am 9. März 2022 besuchte das Königsteiner Burgfräulein Angelika I. gemeinsam mit ihrem Hofstaat den Frühlingsempfang des Förderkreises der Städtepartnerschaft e.V. Mit tollen, bewegenden Reden und großartiger musikalischer Begleitung konnte das Jubiläumsjahr eingeläutet werden. Vorsitzender Wolfgang Riedel, Bürgermeister Leonhard Helm und Europastaatssekretär Uwe Becker drückten in ihren Reden die Solidarität zur Ukraine aus.
Dies untermalte auch die Dekoration und der dem Burgfräulein Angelika I. geschenkte blau-gelbe Frühlingsstrauß. Freundschaften sind das beste Mittel gegen Krieg. Dazu trägt die Freundschaft zwischen Le Cannet und Königstein seit 50 Jahren bei. Durch die Liebe zur Literatur ist es Burgfräulein Angelika I. wichtig, das Augenmerk auf die Bedeutung der zum Abschluss der Veranstaltung gesungenen Europahymne zu lenken. Wir können die Poesie als ein Aufruf an die Menschen sehen, sich im Zeichen der Freude zu vereinen, Grenzen zu überwinden und sich gegenseitig zu unterstützen. Der Frieden ist nicht selbstverständlich und wir müssen gemeinsam dafür kämpfen.
Wir Deutsche, wir Franzosen, wir Europäer.
Königsteiner Burgfräulein Angelika I. zu Besuch in Kórnik
Am Wochenende vom 10.-12. Dezember war das Königsteiner Burgfräulein Angelika I. zusammen mit Ihrem Junker Daniel und Ihrer Mutter Celestyna (Mitglied im Beirat des Partnerschaftsvereines) in Vertretung des Partnerschaftsvereines Kórnik-Königstein auf dem Weihnachtsmarkt in der polnischen Partnerstadt Kórnik zu Besuch. Der Bürgermeister von Kórnik, Przemysław Pacholski, eröffnete zusammen mit der „Weißen Dame“ Martyna und Angelika I. diesen kleinen, aber stimmungsvollen Weihnachtsmarkt.
Die Königsteiner Delegation hatte einen eigenen Stand und verkaufte für einen guten Zweck Glühwein und Weißwürste. Angelika I. durfte auf der traumhaften, wunderschönen weihnachtlich geschmückten Bühne ein Märchen auf polnisch vorlesen. Zudem gab es noch ein Interview mit ihr und der „Weißen Dame“ das im dortigen Fernsehen in den nächsten Tagen ausgestrahlt wird. Schnell waren die beiden Tage vorbei. „Wir hatten eine wunderbare Zeit und danken herzlich für die so große Gastfreundschaft, die uns wie immer entgegenschlug“, sagte Angelika I. strahlend. Ein besonderer Dank ging an die Organisatorin Magda Matelska, die sich rührend um die Gäste aus dem Taunus gekümmert hat.
Königsteiner Burgfräulein Angelika I. besucht den evangelischen Kindergarten
Am Donnerstag, den 09.12.21, durfte das Königsteiner Burgfräulein Angelika I. gemeinsam mit ihrem Junker Daniel den evangelischen Kindergarten besuchen. Frau Sahmel, die Leiterin des Kindergartens, hatte alles bestens vorbereitet. In dem schön geschmückten „Weihnachtszimmer“ konnte Angelika I. gleich ihre eigene Weihnachtskugel an den Baum hängen. Strahlende Kinderaugen hörten gespannt zu, als sie aus einem Märchenbuch Geschichten vorlas. Aber auch im Kindergarten wurde Corona bedingt streng auf Abstand geachtet, die Kinder waren in kleinen Gruppen aufgeteilt und kamen nacheinander ins „Weihnachtszimmer“.
„Ein sehr schönes Gefühl für mich, da ich diesen Kindergarten selbst auch als Kind besucht habe“ sagte Angelika I. „Natürlich habe ich mein Märchenbuch mitgenommen, aus dem ich auch damals immer von meinen Eltern vorgelesen bekommen habe. Ich liebe Märchen. Sie haben etwas Magisches und führen dazu, dass Träume Wirklichkeit werden. Wir haben alle Träume und Wünsche, wir müssen nur daran glauben. Wenn man sich diese funkelnden Kinderaugen anschaut, wird alles plötzlich unkompliziert“ fügte sie freudig hinzu. Als sie sich ihre ehemalige blaue Gruppe noch angeschaut hat, konnte sie ihren Platz an der Garderobe erkennen, als ob es gestern gewesen wäre, da kam schon ein wenig Wehmut auf. Ihr Junker und sie waren sehr dankbar für diesen besonderen und märchenhaften Besuch. Aber nicht nur die beiden, sondern viele glückliche Kinderherzen.
Angelika I. besuchte mit ihrem Hofstaat den Königsteiner Weihnachtsmarkt
Trotz des schlechten Wetters hat das Königsteiner Burgfräulein Angelika I. gemeinsam mit ihrem Hofstaat, mit den Hofdamen Julia (Hahl) und Nathalie (Dilger) sowie den Junkern Daniel (Georgi) und ihrem Bruder August, am 4. Dezember dem Königsteiner Weihnachtsmarkt einen Besuch abgestattet. Groß war die Freude bei den wegen der strengen Corona-Auflagen wenigen Ausstellern und Besuchern. „Ich habe bei meiner Amtseinführung gesagt, dass ich für alle Königsteiner Bürgerinnen und Bürger da sein werde, da lassen wir uns weder vom schlechten Wetter noch von Corona aufhalten“, sagte sie lachend. Groß war die Freude aber auch über die Begleitung. Mit jeweils einem Vertreter der historischen Festungsgarde und der Ritter konnte sich der Hofstaat durchaus sehen lassen. Angelika I. bedankte sich ausdrücklich bei Klaus von der historischen Festungsgarde und Jens von den Königsteiner Rittern für diesen Begleitschutz. Zum Abschied wünschte sie allen einen schönen zweiten Advent.
Burgfräulein-Weihnachtskugel
Burgfräulein Angelika I:
Heute darf ich Euch passend zum ersten Schnee meine Burgfräulein-Weihnachtskugeln vorstellen. Weihnachten steht in 28 Tagen vor der Tür und wir versuchen das Beste aus der aktuellen Situation zu machen. Wir möchten uns darauf besinnen, was Weihnachten für uns ist und dieser Zeit dennoch einen Zauber verleihen. Mit dieser Kugel wollen wir zusammen mit dem Burgverein einen fröhlichen, liebevollen und hoffnungsvollen Gruß versenden und Euch ein Stück Weihnachten in die Wohnzimmer bringen. Die Kugel macht nicht nur auf dem Weihnachtsbaum, sondern auch als Dekoobjekt eine schöne Figur.
Ihr könnt die Kugeln ab 26. November in der Kur- und Stadtinformation Königstein und Dienstags zwischen 13.00 Uhr und 16.00 Uhr in der Nähstube des Burgvereins, Klosterstraße 6 in Königstein, erwerben.
Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll.
Ich wünsche Euch eine besinnliche Weihnachtszeit.
Eure Angelika I.